Ein Laserschneider ist ein Gerät, das Materialien mit einem Laser schneidet und viele Vorteile bietet. Der wichtigste Teil eines Laserschneiders ist die Laserquelle, die sich auf die Leistung und Nutzung des Laserschneiders auswirkt. Heutzutage gibt es zwei übliche Arten von Laserschneidern auf dem Markt: Faserlaserschneider und Diodenlaserschneider. Was ist der Unterschied zwischen ihnen? Dieser Artikel gibt Ihnen eine detaillierte Einführung.
Prinzip der Laserschneidmaschine
Eine Faserlaserschneidmaschine ist eine Laserschneidmaschine, die einen Faserlaser als Laserquelle verwendet. Bei einem Faserlaser handelt es sich um einen Festkörperlaser, der optische Fasern als Verstärkungsmedium verwendet und Laserlicht aussendet, indem er Pumplicht in die optische Faser einkoppelt, sodass die dotierten Ionen in der Faser angeregt werden. Die Wellenlänge eines Faserlasers liegt typischerweise zwischen 1 und 2 Mikrometern und liegt damit im nahinfraroten Spektralbereich.
A Diodenlaser Cutter ist ein Laserschneider, der einen Diodenlaser als Laserquelle verwendet. Ein Diodenlaser ist ein Festkörperlaser, der Halbleitermaterial als Verstärkungsmedium nutzt und Laserlicht aussendet, indem er einen Strom in einen Halbleiterübergang injiziert, sodass Ladungsträger an den Enden des Übergangs angeregt werden. Die Wellenlänge des Diodenlasers liegt im Allgemeinen zwischen 0.8 und 1 Mikrometer und gehört ebenfalls zum nahinfraroten Spektralbereich.
Faserlaser vs. Diodenlaser
1. Faserlaserschneidemaschine: Die Faserlaserschneidemaschine verfügt über eine hohe Ausgangsleistung, eine gute Strahlqualität, eine hohe Schnittgenauigkeit, einen geringen Verarbeitungswärmeeffekt, eine einfach zu realisierende Automatisierung usw. Im Vergleich zu anderen Arten von Laserschneidmaschinen bietet die Faserlaserschneidmaschine offensichtliche Vorteile beim Schneiden dicker Metallplatten und großer Werkstücke. Gleichzeitig eignet sie sich aufgrund ihrer hohen Leistung und Präzision besser für Feinschnitte und komplexe Formen Schneiden. Allerdings sind die Kosten für Faserlaserschneidmaschinen relativ hoch und auch die Wartung ist relativ kompliziert.
2. Diodenlaser-Schneidemaschine: Die Diodenlaser-Schneidemaschine verwendet einen Festkörperlaser, der sich durch einen einfachen Aufbau, geringere Kosten und einfache Wartung auszeichnet. Es eignet sich besser für kleine und mittlere Schneidanforderungen, insbesondere für Bearbeitungsvorgänge mit hohen Anforderungen an Schnittgeschwindigkeit und Effizienz. Darüber hinaus eignen sich Diodenlaserschneidmaschinen besser für die kontinuierliche automatisierte Produktion, insbesondere für kontinuierliche Schneidvorgänge in Produktionslinien. Allerdings ist die Genauigkeit und Strahlqualität von Diodenlaser-Schneidemaschinen im Vergleich zu Faserlaser-Schneidemaschinen etwas schlechter.
Unterschiede zwischen Faserlaser und Diodenlaser
Faserlaser-Schneidemaschine und Diodenlaser-Schneidemaschine gehören zwar beide zur Festkörper-Laser-Schneidemaschine, aber aufgrund der unterschiedlichen Laserquelle gibt es in folgenden Aspekten offensichtliche Unterschiede:
Ausgangsleistung: Die Ausgangsleistung des Faserlasers ist hoch, hat das Niveau von mehr als 10 Kilowatt erreicht und kann Metallmaterialien mit einer Dicke von bis zu 50 mm schneiden. Die Ausgangsleistung von Diodenlasern ist gering, liegt derzeit im Allgemeinen bei 1 Kilowatt oder weniger und kann nur eine Dicke von 10 Millimetern unter dem Niveau von Metallmaterialien schneiden.
Wellenlänge: Die Wellenlänge von Faserlasern liegt im Allgemeinen zwischen 1 und 2 Mikrometern. Bei Eisen- und Nichteisenmetallen mit hohen Absorptionsraten ist die Schneidwirkung gut. Die Wellenlänge des Diodenlasers liegt im Allgemeinen zwischen 0.8 und 1 Mikrometer, die Absorptionsrate für Eisenmetalle ist niedrig, die Schneidwirkung ist schlecht, und die Absorptionsrate für Nichteisenmetalle ist hoch und die Schneidwirkung ist gut.
Schnittdicke: Faserlaser haben eine große Schnittdicke, aufgrund ihrer hohen Leistung und hohen Wellenlänge können sie Metallmaterialien mit einer Dicke von bis zu 50 mm und sogar einige schwer zu schneidende Materialien wie Edelstahl, Aluminiumlegierungen, Kupferlegierungen usw. schneiden bald. Es eignet sich zum Feinschneiden dicker Platten und großer Flächen. Die Schnittdicke des Diodenlasers ist aufgrund seiner geringen Leistung und geringen Wellenlänge gering. Er kann nur die Dicke von Metallmaterialien unter 10 mm schneiden. Bei einigen Materialien mit hohem Reflexionsvermögen wie Aluminiumlegierungen, Kupferlegierungen usw. ist der Schneideffekt gering Nicht gut, für den kleinen und mittleren Schneidbedarf besser geeignet.
Schneidstoffe: Der Faserlaser schneidet ein breites Spektrum an Materialien. Aufgrund seiner hohen Wellenlänge und hohen Strahlqualität kann er eine Vielzahl metallischer und nichtmetallischer Materialien wie Stahl, Eisen, Aluminium, Kupfer, Holz, Kunststoff, Glas, Keramik usw. schneiden. und so weiter. Diodenlaser verfügen nur über begrenzte Schneidmaterialien. Aufgrund ihrer geringen Wellenlänge und geringen Strahlqualität können nur einige Metallmaterialien mit geringem Reflexionsvermögen wie Stahl, Eisen usw. geschnitten werden. Für einige nichtmetallische Materialien wie Holz, Kunststoffe und Glas , Keramik usw., die Schneidwirkung ist schlecht oder kann nicht schneiden.
Anwendung von Faserlaser und Diodenlaser
Faserlaser-Schneidemaschinen und Diodenlaser-Schneidemaschinen sind für verschiedene Zwecke geeignet Branchen und Fachgebiete aufgrund ihrer jeweiligen Vorteile und Unterschiede. Beispielsweise können in der metallverarbeitenden Industrie Faserlaser-Schneidemaschinen und Diodenlaser-Schneidemaschinen eingesetzt werden, beispielsweise bei der Blechbearbeitung, Bearbeitung, Formenbearbeitung usw. Aber eine Faserlaser-Schneidemaschine eignet sich besser zum Schneiden von Metallmaterialien mit großer Dicke, hoher Präzision und hoher Geschwindigkeit, während sich eine Diodenlaser-Schneidemaschine besser zum Schneiden von Metallmaterialien mit geringer Dicke, geringem Stromverbrauch und geringem Geräuschpegel eignet.
So wählen Sie die richtige Laserschneidmaschine aus
Anhand der obigen Einleitung können wir sehen, dass Faserlaserschneidemaschinen und Diodenlaserschneidemaschinen ihre Vorteile und Unterschiede haben. Wie wählt man dann die richtige Laserschneidemaschine entsprechend den eigenen Bedürfnissen und Bedingungen aus? Bitte beachten Sie die folgende Tabelle:
Vergleichsartikel | Faserlaser | Diodenlaser |
Schneidstoff | Eisen- und Nichteisenmetalle, Nichtmetalle | Nichteisenmetalle, Nichtmetalle |
Schnittstärke | Größer als 50 mm | Weniger als 10 mm |
Schnittgenauigkeit | Mikron-Ebene | Millimeter-Niveau |
Schneideffizienz | Hochgeschwindigkeitsschneiden | Schneiden mit niedriger Geschwindigkeit |
Kosten senken | Hoch | Niedrig |
Schnittsicherheit | Niedrig | Hoch |
Schlussfolgerung
Dieser Artikel stellt das Konzept, die Eigenschaften, die Unterschiede, die Anwendungsbereiche, die Auswahlmethoden und andere Aspekte der Faserlaser-Schneidemaschine und der Diodenlaser-Schneidemaschine vor und soll Ihnen dabei helfen, ein umfassendes Verständnis dieser beiden Laser-Schneidemaschinen zu erlangen. Wenn Sie mehr über Laserschneidmaschinen erfahren möchten oder Fragen oder Bedürfnisse zu Laserschneidmaschinen haben, wenden Sie sich bitte an Blue Elephant Laser. Wir bieten Ihnen zufriedenstellende Laserlösungen.